INSTANDHALTUNGSFACHMANN
MIT EIDG. FACHAUSWEIS
Berufsbegleitende, modular aufgebaute Weiterbildung und Vorbereitung auf die eidg. Berufsprüfung für Instandhaltungsfachmann / Instandhaltungsfachfrau.
AUSBILDUNGSZIELE
Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden in 2 Semestern ein umfangreiches Grund- und Fachwissen über die Instandhaltung in Industrie und Gebäudetechnik. Die Kompetenz, theoretisches Wissen über Instandhaltung in der Praxis umzusetzen, ist wichtiger Bestandteil des Lehrgangs. Aus erfahrenen Berufsleuten und Spezialisten werden Generalisten und Experten der Instandhaltung.
ZIELGRUPPE
Berufsleute mit einer abgeschlossenen technischen Grundausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) und Erfahrung in der Instandhaltung.
BERUFSBILD INSTANDHALTUNGSFACHMANN/FRAU
Instandhaltungsfachleute planen Instandhaltungsmassnahmen (Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Verbesserung) an technischen Anlagen und Einrichtungen in der Industrie, in der Gebäudetechnik und in Immobilien und Infrastrukturanlagen. Sie führen diese Massnahmen mit internen Mitarbeitenden oder externen Dienstleistern durch.
Instandhaltungsfachleute sind technische Generalisten, die mit internen und externen Stellen kommunizieren können. Mit seinen/ihren Leistungen stellt der/die Instandhaltungsfachmann/frau den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb von Maschinen, Anlagen und Gebäuden während des ganzen Lebenszyklus sicher.
EIDG. BERUFSPRÜFUNG
Der Lehrgang Instandhaltungsfachmann/frau ist modular aufgebaut: die einzelnen Ausbildungsmodule (Module A bis G) werden bei Synergis AG mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Die erfolgreich abgeschlossenen Modulprüfungen (Module A bis G) sind eine der Voraussetzungen für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung für Instandhaltungsfachleute. Die eidg. Berufsprüfungen finden jeweils im März und November statt und dauern einen halben Tag (schriftlich und mündlich).
Erfolgreiche Absolventen/innen sind berechtigt, die geschützte Berufsbezeichnung „Instandhaltungsfachmann mit eidg. Fachausweis“ bzw. „Instandhaltungsfachfrau mit eidg. Fachausweis“ zu führen.
THEMEN / INHALTE
Modul A: Anlagebetrieb
Sicherheit, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Maschinen und Anlagen sicherstellen; Diagnostik; Inbetriebnahme und Optimierung von Anlagen
Modul B: Instandhaltung
Planen und durchführen von Instandhaltungstätigkeiten (Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Verbesserung); festlegen der Instandhaltungsstrategie; Organisationsformen, Prozesse
Modul C: Sicherheit
Gesetzliche Bestimmungen der Arbeitssicherheit; Inbetriebnahme und Abnahme von Maschinen und Anlagen; Instruktion und Schulung von internen und externen Mitarbeitenden
Modul D: Dokumentation
Dokumentation der Tätigkeiten der Instandhaltung; erstellen von Anweisungen und Checklisten; erstellen von Skizzen
Modul F: Logistik, Organisation, Beschaffung, Entsorgung
Führen eines Teams; Führen von Gesprächen; Anweisen und Schulen von internen und externen Mitarbeitenden; bearbeiten von Beschwerden; Informationsbeschaffung und Informationsaustausch
Modul G: Kosten- und Leistungskontrolle
Dokumentation von Leistungen der Instandhaltung; Kosten-/Nutzenbetrachtung; Erfassen des Energieverbrauchs und erkennen von Einsparungsmöglichkeiten; Budgetierung
Modul H: Fachkompetenzen
Grundlegende Kenntnisse der Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Kälte-, Sanitär- und Elektrotechnik (HLKKSE); Grundkenntnisse der Hydraulik; Pneumatik und der Verfahrenstechnik; Qualitätsmanagement; Rechtskunde
Modul I: Persönliche Kompetenzen
Lern- und Arbeitstechnik; Kommunikation; Umgang mit Veränderungen; Umgang mit Konflikten; Präsentationstechnik
Modul P: Prüfungstraining (Option)
Vorbereitung auf die eidg. Prüfung (schriftlich und mündlich)
Infoabende
09.02.2021online
Info »
Facts
CHF 13'500.00
(Kursgebühren, Schulungsunterlagen, Modulprüfungen, Prüfungstraining, Grundlagen Elektrotechnik)
exkl. Prüfungsgebühr für die eidg. Prüfung (CHF 2'150.00, Preisstand Januar 2020)
Preisänderungen vorbehalten. Alle Preise exkl. MWST.
MODULPRÜFUNGEN IHF
Wir führen regelmässig Modulprüfungen für Instandhaltungsfachleute an unseren Kursstandorten durch. Die aktuellen Daten finden Sie hier: Modulprüfungen Instandhaltungsfachleute
DOKUMENTE
Broschüre Instandhaltungsfachmann/frau mit eidg. Fachausweis